- Anfahrt / Parkplätze
- Öffnungszeiten / Sprechstunden
- Ansprechpartner
- Anmeldung stationärer Aufenthalt
- Unterlagen stationärer Aufenthalt
- Versicherung und Zuzahlung
- Wahlleistungen stationärer Aufenthalt
- Patientenbegleitdienst
- Patientenfürsprecherin
- Klinikseelsorge
- Patientengrüße
- Entlassmanagement
- Häusliche Versorgung
- Patienteninformationen A-Z
- Informationsmaterial
- FAQ - häufig gestellte Fragen
- Orthopädische Schwerpunkte
- Privatärztliche Behandlung
- Betreuung Sportvereine
- Ambulanz (Poliklinik)
- Pflege
- Physiotherapie
- Würzburger EndoProthetikZentrum
- Forschung
Ihr Kontakt zu uns
Orthopädische Klinik
König-Ludwig-Haus
Brettreichstraße 11
97074 Würzburg
Tel. 0931 803-0
Fax: 0931 803-1209
info@koenig-ludwig-haus.de
Ausbildung in der Klinik König-Ludwig-Haus
Sie streben eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Klinik mit guter Verkehrsanbindung an? Sie sind einsatzfreudig, teamfähig, zuverlässig und verantwortungsbewusst? Dann sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus bildet in verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Informieren Sie sich im Aufklappmenü unten über unser Angebot. Wenn Sie Fragen haben oder mit uns Kontakt aufnehmen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Klinik König-Ludwig-Haus ist von der IHK als Ausbildungsbetrieb anerkannt.
Das komplette Ausbildungsangebot des Bezirks Unterfranken als einer der größten Arbeitgeber in der Region, finden Sie in kompakter Form in unserer Ausbildungsbroschüre zusammengefasst: Ausbildungsbroschüre des Bezirks Unterfranken
Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau (m/w/d)
Die Klinik König-Ludwig-Haus bildet in Kooperation mit der Krankenpflegeschule des Bezirks Unterfranken in Lohr am Main für den Beruf "Pflegefachmann/Pflegefachfrau" (ehem. Gesundheits- und Krankenpfleger/in) aus.
Weitere Informationen über die Ausbildung können Sie dem Internetauftritt der Krankenpflegeschule entnehmen (externer Veweis):
Beginn der Ausbildung ist jeweils der 01. September eines Jahres.
Neben der praktischen Ausbildung in der Klinik König-Ludwig-Haus und der theoretischen Ausbildung in der in der Krankenpflegeschule Lohr, sind auch Praktika in anderen Kliniken vorgesehen.
Zum nächsten Ausbildungsbeginn 01.09.2020 läuft derzeit das Bewerbungsverfahren. Zwar ist die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen, können Bewerbungen u.U. weiterhin angenommen werden - senden Sie uns Ihre Unterlagen einfach zu
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD-BT Pflege).
Die Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (Stand 01.03.2019):
1.140,69 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.202.07 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.303,38 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Pflegedirektorin Michaela Bach |
Telefon: 0931 803-1221 Fax: 0931 803-1229 E-Mail: michaela.bach@klh.de |
Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Die duale Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem BBiG (Berufsbildungsgesetz).
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres.
Die Ausschreibungen für das Ausbildungsjahr 2020/2023 finden Sie unter Stellenangebote.
Wir legen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die Sie teilweise selber mitgestalten können.
Die Ausbildung in der Klinik beinhaltet neben den Abteilungen der Verwaltung auch Praktika in anderen Bereichen der Klinik, wie zum Beispiel Pflegestation, Medizinisches Lager etc.
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Die Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (Stand 01.03.2019):
1.018,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.068,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.114,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Darüber hinaus wird einmalig je Ausbildungsjahr ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro gewährt.
Der Berufsschulunterricht findet in der Staatlichen Berufsschule in Bad Kissingen (externer Verweis) im Blockunterricht statt. Der Blockunterricht wird in der Regel zweiwöchentlich durchgeführt. Übernachtungsmöglichkeiten werden gestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Stv. Personalleiterin und Ausbildungsleiterin Christine Schätz |
Telefon: 0931 803-1202 Fax: 0931 803-1219 E-Mail: personal@klh.de |
Koch (m/w/d)
Die duale Ausbildung zum Koch (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem BBiG (Berufsbildungsgesetz).
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres.
In diesem Ausbildungsberuf bilden wir alle drei Jahre eine/n Auszubildende/n aus.
Der nächste Ausbildungsbeginn im König-Ludwig-Haus ist der 01.09.2021. Die Ausschreibungen für die zu besetzenden Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2021/2024 finden Sie voraussichtlich ab April 2020 unter Stellenangebote. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.
Die Ausbildung findet überwiegend in unserer Krankenhausküche statt. Dort erhalten Sie von unserem erfahrenen Küchenteam eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Externe Einsätze in der "à la Carte"-Küche sind ebenso vorgesehen.
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Die Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (Stand 01.03.2019):
1.018,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.068,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.114,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Darüber hinaus wird einmalig je Ausbildungsjahr ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro gewährt.
Der Berufsschulunterricht findet in Würzburg statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Stv. Personalleiterin und Ausbildungsleiterin Christine Schätz |
Telefon: 0931 803-1202 Fax: 0931 803-1219 E-Mail: personal@klh.de |
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Die duale Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem BBiG (Berufsbildungsgesetz).
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres.
Die Ausschreibungen für das Ausbildungsjahr 2020/2023 finden Sie unter Stellenangebote.
Die Ausbildung findet in allen medizinischen Bereichen unserer Klinik statt. Dort erhalten Sie von unseren erfahrenen Praxisanleitern eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit der Sie überall tätig werden können.
Vorgesehen sind zusätzlich Einsätze in externen Arzpraxen, unserem OP, im Sozialdienst, im Schreibbüro und der Patientenverwaltung der Klinik.
Das Ausbildungsverhältnis wird analog dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes (TVAöD) geschlossen.
Die Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (Stand 01.03.2019):
1.018,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.068,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.114,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Darüber hinaus wird einmalig je Ausbildungsjahr ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro gewährt.
Der Berufsschulunterricht findet in Würzburg statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Pflegedirektorin Michaela Bach |
Telefon: 0931 803-1221 Fax: 0931 803-1229 E-Mail: michaela.bach@klh.de |
Operationstechnischer Assistent (OTA) (m/w/d)
Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) wurde in den vergangenen Jahren neu eingeführt und ist speziell auf die Bedürfnisse für die Arbeit in Operationssälen konzipiert.
Die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus bietet die Ausbildung in Kooperation mit der Uniklinik Würzburg an.
Die theoretische Ausbildung und der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung finden in der Uniklinik (externer Verweis) statt. Weitere praktische Einsätze werden natürlich auch im König-Ludwig-Haus durchgeführt.
Beginn der Ausbildung ist jeweils der 01. Oktober eines Jahres.
Die Ausschreibungen für die zu besetzenden Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2020/2023 finden Sie unter Stellenangebote. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.
Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten.
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil Pflege (TVAöD-BT Pflege).
Die Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (Stand 01.03.2019):
1.140,69 Euro im 1. Ausbildungsjahr
1.202.07 Euro im 2. Ausbildungsjahr
1.303,38 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
Stv. Personalleiterin und Ausbildungsleiterin Christine Schätz |
Telefon: 0931 803-1202 Fax: 0931 803-1219 E-Mail: personal@klh.de |