Ihre Aufgaben
Als Patientenfürsprecher sind Sie eine wichtige Kommunikationsschnittstelle zwischen Patienten sowie ihren Angehörigen auf der einen und den Beschäftigten im Krankenhaus auf der anderen Seite.
Sie informieren die Patienten und stehen als unabhängiger Ansprechpartner für ihre Belange und Wünsche, aber auch für Anregungen und Kritik zur Verfügung. Sie können damit eine vermittelnde, beratende und aufklärende Rolle einnehmen.
Die Anliegen der Patienten vertreten Sie neutral und vertraulich.
Die Tätigkeit unterliegt der Schweigepflicht.
Das zeichnet Sie aus
Sie haben Erfahrung im Umgang mit Menschen, zeigen ein hohes Maß an Empathie und haben ein offenes Ohr für unsere Patienten. Dabei besitzen Sie die Gabe, besonders gut zuhören zu können. In Ihrer Arbeit agieren Sie diplomatisch und "bleiben am Ball", wenn es gilt, bei bestimmten Anliegen oder Problemen nachzufassen.
Insgesamt haben sich bei der Arbeit als Patientenfürsprecher Lebenserfahrung, Kontaktfreude und ein bestimmtes Maß an Erfahrung im medizinischen bzw. ärztlichen Bereich bewährt.
Für das Amt des Patientenfürsprechers kommen besonders rechts- und/oder medizinisch erfahrene Personen (z.B. ehemalige Richter, Pfarrer, Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Pflegekräfte, Ärzte oder Verwaltungsbeamte) in Frage.
Wir begrüßen es, wenn Sie im Einzugsbereich der Klinik wohnen.
Darauf dürfen Sie sich freuen
Sie sind Teil eines engagierten und motivierten Teams in einem kleinen Haus.
Als Patientenfürsprecher üben Sie ein sinnstiftendes Ehrenamt mit interessanten und vielfältigen Tätigkeiten aus.
Wichtig zu wissen
Das Amt des Patientenfürsprechers ist ein Ehrenamt. Für die zeitliche Inanspruchnahme wird Ihnen eine monatliche Aufwandsentschädigung von derzeit 210 Euro gewährt. Notwendige Fahrten werden daneben nach dem Bayerischen Reisekostengesetz vergütet.
Bitte bewerben Sie sich hier:
Klinik König-Ludwig-Haus,
Personalabteilung
Brettreichstr. 11,
97074 Würzburg
E-Mail: personal@klh.de
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen:
Michaela Bach, Pflegedirektorin
Tel: 0931 803-3220
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@klh.de