Ihr Kontakt zu uns
Orthopädische Klinik
König-Ludwig-Haus
Brettreichstraße 11
97074 Würzburg
Tel. 0931 803-0
Fax: 0931 803-1209
info@klh.de
Hervorragender Abschluss der Ausbildung zur Pflegefachfrau – Anna Kleinschroth eine der Prüfungsbesten
Meldung vom April 2025
Würzburg. Anna Kleinschroth hat ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau mit Bestnoten abgeschlossen. Ihre herausragende Prüfungsleistung wurde mit einer Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, überreicht von der Regierung von Unterfranken, gewürdigt. Pflegedirektorin Michaela Bach gratulierte herzlich zum exzellenten Abschluss.
„Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist das Fundament für eine erfüllende und wertvolle berufliche Zukunft. Die Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Berufung“, erklärt Michaela Bach.
Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege? Diese Frage musste man sich bis vor wenigen Jahren gleich zu Beginn der Ausbildung beantworten. Seit 1. Januar 2020 hat sich das geändert: Die drei Berufsbilder wurden durch das Pflegeberufegesetz zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zusammengeführt.
Die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung aller Altersstufen erforderlich sind. Die Ausbildung umfasst dabei 2100 Theoriestunden (Anna Kleinschroth hat die Julius Care Berufsfachschulen für Pflege der Stiftung Juliusspital Würzburg besucht) und 2500 Praxisstunden.
Für die Ausbildung gibt es keine Altersbeschränkung. Alle Personen, die eine gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf nachweisen können, können die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann beginnen.
Auch in 2025 werden in der Klinik König-Ludwig-Haus Pflegefachfrauen und -männer ausgebildet. Während der Ausbildung ist man ganz nah am Menschen, während man alle Abläufe in einem modernen Krankenhaus kennenlernt – und die Patientinnen und Patienten beim „Gesundwerden“ begleitet. Im Laufe der Ausbildung werden die angehenden Fachkräfte auf allen Stationen sowohl in der orthopädischen Fachabteilung als auch im Zentrum für Seelische Gesundheit eingesetzt. Zudem sind Einsätze im OP und den Ambulanzen vorgesehen. Eine vielfältige und umfassende Lehrzeit in der Klinik König-Ludwig-Haus ist damit garantiert.
Weitere Infos zur Ausbildung gibt's auf der Klinik-Karriereseite: https://www.koenig-ludwig-haus.de/karriere/ausbildung-im-klh/index.html